Tatort Jazz Concerts 2022 | Kommende Veranstaltungen
Mittwoch | 7. September 2022 | 20 Uhr | Kunstmuseum Bochum
Tatort Jazz Spezial: »Around« | Einlass 19:30 Uhr | 2G | VVK 10 € | AK 12 €
Mitwirkende Musiker- und Künstler*innen sind Uwe Kellerhoff | com, dr, perc, elektronic & more • Dierk Dengel | Ton & technische Realisation • Alexandra Aubry | Trickfilmanimation • Susanne Zabel | Musik-Visualisierung • Rico Großer | Lichtdesign, Videotechnik • Milli Häuser | Dramaturgie.
Zur Info Kartenvorverkauf (VV): VV heißt in unserem Fall wie immer Platzreservierungen sowie Kartenzusendungen laufen über Tatort Jazz / Milli Häuser.


Quadrophonie Konzert: eine Symbiose aus Musik, Trickfilm & visueller Kunst
Du sitzt im Raum. Rund um Dich herum wandert die Musik, live gespielt und gestaltet. Es ist das neue, künstlerische Solo Konzept von Uwe Kellerhoff. Er ist Schlagzeuger, Komponist und Perkussionist. Zu erleben ist ein spannendes Quadrophonie Konzert mit Schlagwerk, besonderen Instrumenten, Sounds und Elektronik. Dazu gibt es künstlerische Trickfilm-Videoanimation und Musik-Visualisierung von zwei befreundeten Künstlerinnen.
Die Musik: Schon die musikalische Reise »In einer Stunde um die Welt«, die Uwe Kellerhoff solistisch im Planetarium Bochum mit den Sternen spielte, bestach durch seine Spielweise mit einem vielfältigen akustisch und perkussivem Instrumentarium. Dieses wurde mit Sounds, Loops, Melodien und elektronische Kompositionen verbunden. Es war eine fulminante bis sensible, unter die Haut gehende Show. Nun geht es in diesem Sinne weiter, mit dem neuen Programm. Dafür hat er neue Kompositionen und Klangerlebnisse geschaffen, die er nun auch mit besonderen Klängen aus der Natur bereichert, sowie bestehendes weiterentwickelt.
Uwe Kellerhoff ist ein musikalischer Weltenbummler. Daher streift die Show unterschiedliche Genres und fliegt mühelos über die Kontinente. Es gibt eigene- und klassische Kompositionen, in festen und freien Strukturen. Musikalisch bewegt er sich in den Bereichen Minimal Music, Weltmusik, freie Improvisation, Jazz, Funk und Klassik.
Das besondere Klangerlebnis:
Das Konzert wird in Quadrophonie oder Vierkanalstereofonie ausgerichtet. Also, die Musik kommt nicht nur von vorne wie im Normalfall, sondern das Publikum sitzt sozusagen "mitten im Sound". Wer es nicht kennt, es ist ähnlich wie Dolby-Surround. Die Klänge und die Musik können damit durch den Raum wandern. Von rechts, links, hinten, vorne oder im Kreis. Das wird von unserem Tontechniker Dierk Dengel technisch eingerichtet und kreativ gesteuert. Zu genießen ist also ein ganz besonderes Klangerlebnis, welches durch die Visualisierungen intensiviert wird.
Alexandra Aubry (Videokünstlerin)
Sie ist eine ehemalige Studentin der RUB und war zu der damaligen Zeit Schauspielerin und Regieassistentin der Theatergruppe ToM. Über diese kam der Kontakt zu Uwe Kellerhoff zustande und so wurde sie Teil des Teams. In weiterer Arbeit mit Theatern begann sie mit der Gestaltung von digitalen Bühnenbildern und Hintergründen. Für AROUND hat sie fünf der Videodarstellungen, die im Hintergrund laufen, erstellt.
Die größte Herausforderung dabei war es, als eher visuelle Künstlerin die Videos so zu gestalten, dass die Musik im Vordergrund bleibt. Ebenso eine Herausforderung war es, die Videos zu individualisieren und trotzdem einen gemeinsamen Faden einzubauen. Unterschiedliche digitale Stifte und Rhythmus-Prioritäten bedingen ersteres, bestimmte Bildelemente zweiteres.
Ziel ist es aber letzten Endes immer gewesen, den Charakter von Uwe Kellerhoffs Musik darzustellen.
Es gibt klar getaktete Musik und freie, womit die Künstlerin ihre Videos gestalten konnte. Allgemein steht die Musik im Vordergrund und bedient sowohl strenge als auch lose Formen innerhalb der Musik.
Es gibt klare geometrische Formen die die musikalischen Elemente, allen voran einen treibenden Rhythmus, darzustellen. Die Neonfarben der Formen sollen dabei den Titel und Charakter des Stücks widerspiegeln. Langsamere oder minimalistische Instrumentalisierungen inspirierten sie zu einheitlicher Bildgestaltung einhergehend mit Höhepunkt und Dynamik. Dazu sind Betonung die Farbgestaltung und konkrete Visualisierungen der Musik das Mittel der Wahl. Weiter gibt es ausgestaltete Videoanimationen, die die Illusion fließender Bewegungen erzeugen, um den Nachklang des Instruments zu erfassen, wie z.B. beim Gong. Diese Bewegungen sollen dabei einen ruhigen Charakter verströmen, da auch das Instrument selbst für viele Ruhe und Entspannung verkörpert. Beim Titel „Blaue Stunde“ sieht man die meisten Hybrid-Elementen im Video. Hier wurden nicht nur kleine, verbindende Elemente eingebaut, hier wurden konkret andere Bildgrundlagen zurate gezogen, Fotos und Videos. Außerdem ist es eine kleine Anspielung an frühere Aufführungen des Künstlers. Das Stück Bembelé ist das wohl bunteste und farbenfrohste Video. Die unterschiedlichen Farbgestaltungen sind auch das Element, welches das Video wieder in sich vereinheitlicht. Da der Rhythmus der Musik packend und abwechslungsreich ist, wurde darauf geachtet, diese Dynamik wieder aufzugreifen, indem die Bilder selbst Variationen erfahren.
Susanne Zabel (Designerin & Recyling-Künstlerin)
Die Musikvisualisierungen von Susanne Zabel sind inspiriert durch die Werke von Werner Ryschawy, bildender Künstler. Näheres folgt.
Donnerstag | 29. September 2022 | 19:30 Uhr | Ratingen | Jazz im Buchcafé
Tatort Jazz on Tour | Einlass 19:30 Uhr
Es spielen U.K. Quartett: Peter van der Heusen, sax • Matthias Dymke, p • Alex Morsey, b • Uwe Kellerhoff, dr. Platzreservierungen erbeten beim Buchcafé.

«Modern Jazz»
Das U.K. Quartett zeichnet sich insbesondere durch starke Melodien in rhyhtmischer Vielfalt aus. Beim Konzert im Buchcafé hören wir Stücke aus dem vor kurzem aufgenommenen Live Album - NIP.
Das Quartett gründete sich im Rahmen von Tatort Jazz. Ihr Debut Album "Akoli" kam Ende 2018 heraus. Es sind Stücke mit starken- und eingängigen Melodien und prägnanten Rhythmen. Das ist der Startpunkt und die Inspiration für die Musiker bei ihren Live-Konzerten. Mittlerweile gibt es viele neue Stücke.
Freuen Sie sich auf ein Konzert, dass aus der kreativen Kraft versierter und virtuoser Musiker schöpft. Die Musik des U.K. Quartetts ist, neben ihrer Spielfreude und ihrem unerschöpflichen Ideenreichtum, inspiriert durch Reisen nach Afrika, Brasilien, Indien und weitere Ländern, die die Musiker bisher bereist oder auch bespielt haben. Jedoch hat das U.K. Quartett keinen typischen Weltmusikcharakter. Es ist Modern Jazz mit eigener musikalischer Sicht- und Spielweise. "...In Kellerhoff´s Kompositionen paart sich europäische Musikkultur mit verschiedenen kulturellen Einflüssen ganz homogen. Wie z.B. in dem Stück »Bembelé«. Hier werden westafrikanische Rhythmen, die erdig atmen und sich mühelos jazzig improvisieren lassen, zu etwas neuem, modernen und unbekannten. Auch lateinamerikanische Leichtigkeit und der Hauch von »Street Beat Music« aus New Orleans verströmen ungebremste Lebensfreude bei ihren Konzerten... ."
Näheres zur Band unter: U.K.4
Mittwoch | 5. Oktober 2022 | 19:30 Uhr | Bahnhof Langendreer
»Think before you talk«
Eintritt frei
Platzreservierungen erbeten bei milli-haeuser@gmx.de oder milli.haeuser@lesmonkophoniques.com.
Gastsolist: Matthias Bergmann, tp • un der Tatort Jazz Hausband Matthias Dymke, p • Alex Morsey, b • Uwe Kellerhoff, dr.

«Think before you Talk»
Unser Gastsolist aus Köln, Matthias Bergmann mit Trompete und Flügelhorn, spielt sein ausgewähltes Repertoire an diesem Abend. Aktuelle Pressestimmen sagen über ihn »Neben all der klangkonzeptionellen Raffinesse ist Matthias Bergmann einfach auch ein wahnsinnig toller Trompeter« (Jazzthing 02/2022). Oder: »Musik, die schon bei den ersten Takten fasziniert und Lust auf mehr weckt? Ja, das gibt es. Dem Kölner Trompeter ist das mit dem Opener seines neuen Albums gelungen« (Jazzpodium 11/2021). Jazzthetik in der Ausgabe 12/2021: »Ein bisschen melancholisch, aber auch ein bisschen abenteuerlich oder fast verwegen kommen die Melodien daher. Es ist fast ein wenig wie Literatenkunst in Noten. Ein musikalisches Roadmovie ohne Bilder. Beeindruckender Kammerjazz.«
Steckbrief: Matthias Bergmann (geb. 1972 in Emden) kam 1997 nach seinem Studium am Conservatorium Hilversum / NL nach Köln. Er leitet dort seine eigene Band mit Claudius Valk, Hanno Busch, Hendrik Soll, Cord Heineking und Jens Düppe mit der er die vielbeachteten CDs »Pretend It’s A City« (2021, Float Music) »All the Light« (2016, Float Music) und »Still Time« (2008, jazz4ever) veröffentlicht hat. Zudem spielt er regelmäßig in Duo Besetzungen mit Clemens Orth (piano) und Oliver Schroer (Kirchenorgel) und ist als Co-Leader im Quintett mit dem Saxophonisten Raimund Moritz und der Gitarristin Sandra Hempel sowie der norddeutschen Latinjazz Band Tin Tin Deo zu hören.
Als vielgefragter Sideman wirkt er auf inzwischen über 70 Jazz CD Produktionen von zum Beispiel Axel Fischbacher, Andre Nendza, Florian Ross, Sebastian Boehlen oder Francois de Ribaupierre mit und gastierte auf zahllosen Tourneen unter anderem mit dem Florian Ross Sextett in Indien und Mexiko und mit der Christoph Eidens Band in China.
Ab 1998 zählte er zur Stammbesetzung in Peter Herbolzheimers legendärer Rhythm Combination & Brass und ist heute Mitglied im Fuchsthone Orchestra und Mitbegründer des Cologne Contemporary Jazz Orchestra.
Neben seiner Unterrichtstätigkeit als Trompetendozent an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln (seit 2008), der Hochschule für Musik Mainz (seit 2019) und der Glen Buschmann-Jazzakademie Dortmund (seit 2001) gibt er europaweit Workshops für Trompete, Improvisation, Combospiel und Bigband.
»Matthias Bergmann und seine Bandkollegen begeistern und lassen keinen Zweifel daran, daß der Jazz noch nicht vorbei ist« schreibt jazz-fun.de im Oktober 2021. Hier gehts direkt zu ihm.
Bisher durchgeführte und noch geplante Termine*
- Mi. 9.3.2022 | Bochum | Bahnhof Langendreer | Gast: Joscho Stephan, ak git (Ausgebucht!)
- Mi. 27.4.2022 | Bochum | Kunstmuseum Bochum | Gast: Daniel Brandl, E-Cello (Ausgebucht!)
- Mo. 2.5.2022 | Bochum | Audimax | nur geladene Gäste | Gast: Milli Häuser Quartett
- Sa. 7.5.2022 | Tatort Jazz Inklusion | Bühne Bermuda3Eck | u.a. Mondwinde
- Mi. 1.6.2022 | Bochum | Bahnhof Langendreer | Gast: Iman Spaargaren, sax (Ausgebucht!)
- Fr. 26.8.2022 | Tatort Jazz beim Bochumer Musiksommer
- Sa. 27.8.2022 | Tatort Jazz beim Bochumer Musiksommer
- Mi. 7.9.2022 | Kunstmuseum Bochum | Spezial "Around" Quadrophonie Konzert...
- Do. 29.9. 022 | Buchcafé Ratingen | U.K. Quartett
- Mi. 5.10.2022 | Bahnhof Langendreer | Gast: Matthias Bergmann, tp
- Mi. 23.11.2022 | Kunstmuseum Bochum | Gast Martin Feske, git
- Mi. 14.12.2022 | Kunstmuseum Bochum | Gäste: Patrik Hengst, dr, Christian Ugurel, sax
- …
* Alle Angaben unter Vorbehalt.
Mi. 09.03.2022 | 20h | Bahnhof Langendreer
Einlass: 19:30h / 2G Ausgebucht
Ort: Bochum | Bahnhof Langendreer
Platzreservierungen: milli-haeuser@gmx.de
Gastsolist: Joscho Stephan, git
- Matthias Dymke, p
- Alex Morsey, b
- Uwe Kellerhoff, dr

»Tribute to Django«
endlich nun auch live! Seit 2020 versuchen wir mit Joscho Stephan ein Live Konzert zu spielen. Leider kamen immer die Pandemiebestimmungen dazwischen.
Aber jetzt wird das klappen!
Wir hören den grandiosen Gitarristen mit seinem Tribute an Django Reinhardt zusammen mit der Tatort Jazz Hausband.
Es gibt eigene Stücke vom Künstler und bekannte, ausgewählte Songs.
Steckbrief
Wie kein anderer prägt Joscho Stephan mit seinem Spiel den modernen Gypsy Swing: Durch seinen authentischen Ton, mit harmonischer Raffinesse und rhythmischem Gespür, vor allem aber mit atemberaubender Solotechnik hat sich Stephan in der internationalen Gitarrenszene einen herausragenden Ruf erspielt.
Er versteht es wie kein Zweiter, aus der Vielzahl aktueller Gypsy Swing Adaptionen heraus zu ragen, indem er neben den vielen Interpretationen der bekannten Klassiker des Genres den Gypsy Swing mit Latin, Klassik und Pop liiert. Hier zeigt sich Stephans Stärke als kreativer Visionär. Und das begeistert das junge und alte Konzertpublikum gleichermaßen. Seine beiden letzten Produktionen erfuhren eine besondere Anerkennung.
Anfang 2015 wurde „Gypsy meets Groove“ ebenso für den Deutschen Schallplattenpreis nominiert wie sein aktuelles Album „Guitar Heroes“, für welches er Gitarrengrößen wie Bireli Lagrène und Stochelo Rosenberg als Gäste gewinnen konnte. Schon sein Debüt „Swinging Strings“ wurde 1999 vom amerikanischen Fachmagazin „Guitar Player“ zur CD des Monats gekürt. Das renommierte „Acoustic Guitar Magazine“ feiert Joscho Stephan als Gitarristen für die Zukunft der Gypsy Jazzgitarre.
Musikergrößen wie Paquito D’Rivera, James Carter, Charlie Mariano und Grady Tate zeigten sich nach gemeinsamen Auftritten begeistert. Auf dem australischen Kontinent war Joscho Stephan mit Martin Taylor und Tommy Emmanuel auf Konzertreise. Mit seinen eigenen Ensembles hat er auf vielen bedeutenden Festivals in ganz Europa gespielt. Auch in den USA konnte er mit Konzerten u.a. in Nashville, Chicago, San Francisco, Detroit oder im legendären Jazzclub Birdland und dem Lincoln Center in New York begeistern.
Mi. 27.04.2022 | 20h | Kunstmuseum Bochum /Saal
Einlass: 19:30h / 2G Ausgebucht
Ort: Bochum | Kunstmuseum
Platzreservierungen ausschließlich über Milli Häuser
milli-haeuser@gmx.de oder milli.haeuser@lesmonkophoniques.com
Gastsolist: Daniel Brandl, E-Cello
Zusammen mit der Tatort Jazz Hausband:
- Matthias Dymke, p
- Alex Morsey, b
- Uwe Kellerhoff, dr

»Artwork with Cello«
Beim Tatort Jazz an diesem Abend erwartet uns Artwork with Cello: Rock - Jazz - Grunge trifft auf E-Cello und die Hausband.
Daniel Brandl ist Cellist.
Er arbeitet als Komponist und Experimentalmusiker, sowie begleitet er vielfältige Künstler*innen.
U.a. mit Electric Barbarian auf der Weltausstellung in Shanghai, mit Tommy Finke in Samara oder mit Patricia Kelly in Russland und Deutschlandweit. Weiter komponiert er für Theater- und Tanzproduktionen.
Cello trifft auf Strom, trifft auf die Tatort Jazz Hausband, trifft auf Rockmusik, Grunge und Jazz. Daniel Brandl kommt mit seinem elektrischen Cello. Etwas Besonderes. Der Cellist und die Tatort Jazz Hausband rufen an diesem Abend die Geister von Nirvana, Jimi Hendrix and more hervor. Natürlich immer den Fokus auf den Jazz gerichtet. Mit innovativen und gekonnten Improvisation nehmen Brandl und die Hausband die Stücke als Grundlage für ihre eigene Interpretation der Musik. Es erwartet uns wildes, lautes, rockiges und beseeltes.
Näheres zu Daniel Brandl {Prepared} & Cello & {Electronics}
In besondere als Solist arbeitet er mit Klängen, abseits des Normalen. Um dorthin zu gelangen präpariert er sein Cello mit Objekten und setzt den Computer als sein zweites Instrument ein. In der Manipulation findet er neue Klänge, welche das Cello zu einem erweiterten Instrument machen. So entsteht eine Klangsprache in welcher als unschön definierte Klänge mit klaren Melodien zu improvisierter Poesie verwoben werden. Er baut Strukturen im Chaos, irgendwo zwischen künstlicher Intelligenz und intelligenter Menschlichkeit. Solo und in kleinen Besetzungen tritt er an allen möglichen Orten in auf.
Er veröffentlichte drei Solo Alben und spielte bei verschiedenen Band Veröffentlichungen.
Mi. 07. 05. 2022 | 14:30h - 22h | Outdoor
Festival for Inclusion
Ort: Bochum | Bühne am Bermuda3Eck
Konrad-Adenauer-Platz 1, 44787 Bochum
Es spielen u.a. "Mondwinde" (Music & Dance Ensemble)
UHRZEIT: 16h
Ensembleleitung:
Milli Häuser (vocals, choreographie & dance)
und Ute Mittelbach (choreographie & dance)

Mondwinde - inklusives Music & Dance Ensemble
Mondwinde sind 12 - 24 Musiker*inne & Tänzer*innen.
Ihr Stil ist impressionistisch sowie fest inszeniert. Die Musik schöpft aus Jazz-, Pop- und Weltmusik in Verbindung mit zeitgenössischem Tanz. Unsere Performances stammen überwiegend aus eigener Feder – oder Bekanntes wird neu arrangiert. Vorwiegende Themen sind »das Leben« mit all seinen Facetten. Seit 2018 arbeiten wir an gemeinsamen Projekten und spielen diese auf verschiedenen Bühnen.
Im Oktober 2019 haben wir den 1. Förderpreis 2019 von »InTakt« der Miriam-Stiftung gewonnen. Thema der Ausschreibung war "Künstlerische Interdisziplinarität".
Am 7. Mai präsentieren sie Ausschnitte mit eigenen Interpretationen aus "König der Löwen" sowie weiteres aus ihrem ersten Stück "Be Movement"
Hier könnt Ihr reinschnuppern:
Inklusive TV Show - "Moving Moments"
oder
https://milli-haeuser.de/projekte/mondwinde/
Mi. 01.06. 2022 | 20h | Bahnhof Langendreer/Halle
Einlass: 19:30h / 2G
Das Konzert ist Ausgebucht
Ort: Bochum | Bahnhof Langendreer
Platzreservierungen: milli-haeuser@gmx.de
Gastsolist: Iman Spaargaren/NL, sax
- Matthias Dymke, p
- Alex Morsey, b
- Uwe Kellerhoff, dr

»News from Amsterdam«
Auch nun endlich live bei Tatort Jazz:
Iman Spaargaren aus Amsterdam spielt mehrere Saxofone und ist Arrangeur und Komponist. Er hat einen sehr persönlichen Ton und seine besondere Art zu spielen, hat ihn zu einem der gefragtesten Sax-Player Amsterdams gemacht.
Die Presse schreibt über ihn:„Iman Spargaaren ist ein wichtiger Akteur in der holländischen Jazzszene. Er ist ein Saxophonist mit einem melodischen Ansatz. Wenn er tiefer in sein thematisches Material eintaucht, sucht Iman nach einer Verbindung zwischen Geschichtenerzählen und Erkunden. Seine spielerische Qualität und sein Talent sind unverkennbar; seine melodischen und harmonischen Eigenschaften bemerkenswert... .“ Beim Tatort Jazz Konzert zusammen mit der Tatort Jazz Hausband, hören wir Stücke aus seinem aktuellen Repertoire zwischen Moden Jazz und Bebop.
In den letzten Jahren war Iman mit einer Vielzahl von Musikgruppen unterwegs: Undercurrent Trio, Starklinnemann Quartet, Eyeman All Stars, Beets, Spaargaren & Tuinstra, Voice of Monk, Iman Spaargaren Quartet & Septet , Captain Hook, Quartett der Europäischen Union und Thelonious4. Er ist aktiv beteiligt an dem Theaterstück “My Father Held A Gun” und beim der Tanz & Musik-Performance “We Are The Everlasting Guests”. Im Jahr 2019 hat Iman auf Flea Boy Records "High Tide Low Tide“ mit dem Undercurrent Trio (Guillermo Celano und Marcos Baggiani) veröffentlicht. In 2018 veröffentlichte Iman das Album “Pictures in einer Ausstellung” mit Starklinnemann Quartet sowie ein Doppelalbum 2016: “Transcending”.
Weitere Presseausschnitte Iman Spaargaren:
"Iman Spaargaren sorgt mit seiner Bassklarinette für fantastisch-groteske Sounds und mit seinem Tenor für heiße Exkursionen" aus Hans-Jürgen Schaal, High Fidelity"
"Iman Spaargaren spielt sein Tenor Saxofon - nach einer herrlich-entspannten Piano-/Holzblasinstrument-Phase - in der freien Improvisation des Free Jazz. Hochklassig!"
aus Joachim 'Joe' Brookes, Rocktimes
"Na de pauze was het kwartet compleet, verrijkt met het uiterst fantasierijke spel van saxofonist Iman Spaargaren" aus Koen Edeling, Muziekrecensie.nl
"Iman Spaargaren: a busy man, not deprived of outstanding musical qualities, as an instrumentalist as well as a composer" aus Jacques Los, Draaiomjeoren
"Spaargaren excels in strong melodies and lyricism" aus Jan Jasper Tamboer, Jazzenzo
"Iman is an important player in the Dutch jazzscene" aus Jazzflits
Tatort Jazz beim Bochumer Musiksommer
Fr. 26. und Sa. 27. August 2022
Open Air (ganztägig)
Tatort Jazz beim Musiksommer Bochum
Ort: Bochum | City | 3 Min. vom Hauptbahnhof
Es spielen:
Fr. 26.8. / 21:45h Winzerfest Bühne
Joscho Stephan & Tatort Jazz Hausband
Sa. 27.8. / 19:30h Winzerfest Bühne
U.K. Quartett

«Tatort Jazz beim Bochumer Musiksommer»
Tatort Jazz ist seit über zehn Jahren regelmäßig zu Gast beim Musiksommer.
Es ist ein großes, 3 tägiges, buntes Straßenfestival, mit viel verschiedenster Musik auf vielen Bühnen, Tanzhof mit Live Musik, Feurerwerk, Essen und Trinken.
wir freuen uns über Euren Besuch!
Mi. 23.11.2022 | 20h | Kunstmuseum Bochum
Eintritt frei | Einlass 19:30h / 3G
Martin Fenske

»Versatile«
Martin Feske, guitar.
Der in Köln und Texas ausgebildete Gitarrist Martin Feske gilt als Allrounder auf seinem Instrument und hat im Laufe seiner Karriere mit unzähligen, namhaften Musikern gearbeitet.
Obwohl als Sideman stilistisch sehr offen, ist sein künstlerisches, solistisches Wirken stark vom Jazz und Groove geprägt. Starke, eingehende Melodien, in Verbindung mit einem abwechslungsreichen rhythmischen Teppich, bestimmen seine Eigenkompositionen. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend.
Zusammenarbeit unter anderem mit unterschiedlichen Musikerinnen wie Nathan East, Jeff Lorber, Kirk Whalum, Till Brönner, Gerald Veasley, Gary Grainger, Lew Soloff, Peter Fessler, Tom Gaebel, Paul Heller oder Jose Carreras, Andrea Bocelli, Peter Kraus, Bill Ramsey, Albert Hammond, Andru Donalds, Pe Werner und Sasha.
Seine Konzert- und Tourneetätigkeit führt ihn seit Jahren durch ganz Europa.
Mi. 14.12.2022| 20h Kunstmuseum/Saal
Einlass: 19:30h / 2G
Ort: Bochum | Kunstmuseum
Reservierungen ausschließlich über:
milli-haeuser@gmx.de oder milli.haeuser@lesmonkophoniques.com
Unsere Gastsolisten: Patrik Hengst, dr
und Christian Ugurel, sax
mit Tatort Jazz Hausband
- Matthias Dymke, p
- Alex Morsey, b
- Uwe Kellerhoff, dr

»Play Paul Motian«
Die Tatort Jazz Hausbandmusiker und ihre beiden Gastsolisten Patrik Hengst und Christian Ugurel, widmen diesen Abend einem außergewöhnlichen Musiker. Es ist ein besonderes Abenteuer.
Stephen Paul Motian (geb. 1931 – 2011), war ein US-amerikanischer Schlagzeuger des Modern Jazz. Der New York Times zu folge war ereiner der einflussreichsten Jazzmusiker der letzten fünfzig Jahre. Tatsache war, dass bei Paul Motian die Grenzen zwischen “alt” und “neu” verschwammen. Noch im hohen Alter war Motian ein durch und durch moderner Jazzmusiker, der aber zugleich einen immensen Teil der Jazztradition verkörpert. Außerdem war er ein Schlagzeuger und Komponist mit einem ganz eigenen Sinn für Time.
Als sein größtes musikalisches Vorbild nannte Motian stets den Pianisten und Komponisten Thelonious Monk, mit dem er vor über 50 Jahren noch selbst zusammenspielte. Inspiriert haben ihn nicht nur Monks hinreichend bekannte Widerspenstigkeit und künstlerische Unabhängigkeit, sondern auch dessen rhythmische Extravaganz. Wenn man hört, wie Motian z.B. “Light Blue” spielt, wird deutlich, dass er sich Monks rhythmische Verschiebungen angeeignet hat, um die Musik in Bewegung zu halten und immer wieder für neue Überraschungsmomente sorgen zu können.
Näheres folgt.

Für alle eine schöne Zeit, bis bald!